


































Mit dem Begriff „Velpker Schweiz“ verbinden viele Einwohner in und um Velpke in erster Linie Wald, Wasser und eine außergewöhnliche Landschaft. Wie kostbar dieser artenreiche Naturraum „vor unserer Haustür“ in Wirklichkeit ist, bleibt jedoch häufig dem Bewusstsein verschlossen.
Ein Grund mehr, dieses Bewusstsein wieder mehr in den Fokus zu rücken. Ein Ziel, das sich der Verein „Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen“ (FEMO) gesetzt hat. Nach umfangreichen Arbeiten am Erlebnispfad „Velpker Schweiz“, eingebettet in das Projekt Allertal, wurde das Ergebnis nun der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Relief der Wald- und Seenlandschaft erschließt sich den Besuchern in neu konzipierten Rundwegen mit einer eingebundenen Beobachtungsplattform am Kiessee, einem Findlingsgarten und einem Areal für Biotop-Schutzmaßnahmen. Auf den Rundwegen vermitteln mehrere Informationstafeln den Besuchern interessantes Hintergrundwissen zur geologischen Geschichte der Naturlandschaft, zu Gewässern, beheimateten Tieren und Pflanzen..
Ein Grund mehr, dieses Bewusstsein wieder mehr in den Fokus zu rücken. Ein Ziel, das sich der Verein „Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen“ (FEMO) gesetzt hat. Nach umfangreichen Arbeiten am Erlebnispfad „Velpker Schweiz“, eingebettet in das Projekt Allertal, wurde das Ergebnis nun der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Relief der Wald- und Seenlandschaft erschließt sich den Besuchern in neu konzipierten Rundwegen mit einer eingebundenen Beobachtungsplattform am Kiessee, einem Findlingsgarten und einem Areal für Biotop-Schutzmaßnahmen. Auf den Rundwegen vermitteln mehrere Informationstafeln den Besuchern interessantes Hintergrundwissen zur geologischen Geschichte der Naturlandschaft, zu Gewässern, beheimateten Tieren und Pflanzen..